Themen:
1. Gerichtsbarkeit, Strafvollzug und Polizei in
Sandersleben - eine Zeitreise vom Mittelalter bis hin
zur DDR-Polizei
Gezeigt werden: Zellinventar, Uniformen, Hand- und Fußfesseln,
Polizeipeitsche und viele andere Polizeigegenstände,
gerichtliches Schriftgut, Gefängnisvorschriften,
historische Bilddarstellungen, Nachbau von mittelalterlichen
Strafvollstreckungs-
instrumenten wie Richtblock, Galgen, Rad.
2. Orts- und Stadtgeschichte von der Jungsteinzeit
bis zur Gegenwart
Gestaltet sind die Themen: Bodenfunde, älteste
Urkunden, Bürgermeister und Stadtrat, Ehrenbürger,
Schloß und Domäne, Rittergüter, Handwerk,
Industrie, Stiftungen,
Georg Heinrich v. Berenhorst u. a.
3.Historische Schulstube
Gezeigt werden: Alte Schulbänke (Nachbau), Schultafel,
Schulutensilien wie Schiefertafel, Griffel, alte Schulhefte
und Schulbücher, eine Vielzahl historischer Klassenfotos
und Schulbilder.
4. Wohnen in der "Guten Stube"
Gezeigt werden: Historisches Wohnmobiliar, alter Ofen,
Geschirr, Besteck, Bilder, Radio, Nähmaschine,
Ziergegenstände u. a. m.
Dem Stadtmuseum angeschlossen ist das neu geordnete
"Historische Stadtarchiv" welches bislang
in einem beengten Bodenraum des Rathauses lagerte.
Am Souvenirstand des Museums können Heimatliteratur
und "Mitbringsel" käuflich erworben werden,darunter:
· Sanderslebener Stadtbild um 1710 (im Holzrahmen
unter Glas)
· Rathaus von 1855, als Druck
· Historische Marienkirche, als Druck
· ca. 120 verschiedene Stadtansichten von Sandersleben
und Roda aus den Jahren 1999 bis 2001 (Fotos 13 x 18
oder Poster 20 x 30)
· Historische Texte zu den Themen:
1. Kurzchronik Stadt Sandersleben/Anhalt
2. Roda bei Sandersleben - Vorwerk , Kirchenort, Neubauerndorf
3. Georg Heinrich von Berenhorst - Schriftsteller und
Kritiker des Militärsystems seiner Zeit, geboren
in Sandersleben
4. Aus der Kirchengeschichte von Sandersleben
5. Kurzchronik: Die ehemalige Jüdische Gemeinde
zu Sandersleben
6. Sanderslebener Justizgeschichte
7. Das Gerichtsgefängnis in Sandersleben
Alle sieben Texte können in einem Sammelband unter
dem Titel "Mein Sandersleben und seine Geschichte"
erworben werden. (Es ist beabsichtigt, diesen Sammelband
nach und nach zu erweitern, z. B. durch Texte über
Rathaus, Schloß, Schule, soziale Einrichtungen,
Vereine, Eisenbahn usw.)
· Broschüren
1. 650 Jahre Stadt Sandersleben, 1990
2. Stadt Sandersleben in Fakten, 1990
3. Georg Heinrich von Berenhorst - Bastard des Alten
Dessauers
4. Dietrich Allert, Arbeit für Berenhorst
· Historische Aufsätze über Sandersleben
in den Mitteilungen des Vereins für Anhaltische
Landeskunde:
1. Ausgabe 1/1992: Juden in Sandersleben, Teil 1
2. Ausgabe 3/1994: Juden in Sandersleben, Teil 2
3. Ausgabe 8/1999: Die letzte große Pest in Anhalt
am Beispiel Sandersleben
4. Ausgabe 9/2000: Juden in Sandersleben: Das Ende der
Gemeinde und die Zerstörung ihrer Synagoge durch
Nationalsozialisten
· Auch Kriminalliteratur können Sie erwerben:
1. Historische "Criminal-Illustrierte"
2. Bücher der Reihe Verbrecheralbum sowie Archiv
des Kriminalmuseums
3. Kriminelle und Kriminale
4. Die Welt will betrogen sein
5. Austreibung des Teufels
· Ansichtskarten der Künstlerin Ingrid Posner
über den alten Kupferschieferbergbau, der ehemals
bis ins Sanderslebische hinein betrieben wurde und anderes
mehr.
|