Home
Die Stadt
Das Projekt
Ausstellungen
Information
Geschichte
Denkmale
Stadtansichten
Personen
Kontakt

 

Die Stadt

Die Stadt Sandersleben/Anhalt liegt in der fruchtbaren Hügellandschaft des östlichen Harzvorlandes im idyllischen Wippertal.
Drei Kilometer nordöstlich befindet sich der Ortsteil Roda, hervorgegangen aus einem Domänenvorwerk. Das von 2400 Einwohnern besiedelte Wohngebiet liegt zwischen 125 m (Markt) und 180 m (Roda) über dem Meeresspiegel. Die Stadt ist Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Sandersleben, zu der sie und die Gemeinde Wiederstedt gehören.
Sandersleben/Anhalt ist Eisenbahnknotenpunkt der Strecken Erfurt - Magdeburg und Halle - Halberstadt.

Rathaus
Rathaus
Schule
"Geschwister Scholl"- Schule
Die Stadt verfügt über eine Sekundar- und eine Grundschule, zwei Turnhallen, Kindergarten, Jugendclub, Kinderheim, Apotheke, Sportplatz mit Sportlerheim und Kegelhalle, Sparkasse, Postagentur, Stadtbibliothek, Altenpflegeheim Espenhahnstiftung, Ärztehaus, Friedhof, Berufsfortbildungswerk, Kaufhalle und etwa 100 Gewerbetreibende des Handwerks, des Handels und der Dienstleistungen.
Markt und Marienkirche
Marktplatz und Marienkirche
Altarraum der Marienkirche
Altarraum der Marienkirche
Historisch bemerkenswert sind die 1519 erbaute spätgotische Kirche St. Marien (damals wurde an dem schon vorhandenen Stadtturm ein Kirchenschiff angebaut), das von 1556 - 1559 im Renaissance-Baustil errichtete Rathaus, das heute als Jugendclub genutzte ehemalige Schloß (hervorgegangen aus der 1313 erwähnten Burg), das älteste Wohnhaus (mit 13 Fenstern) Kiethof Nr. 11 von 1604, das alte Hospital in der Eislebener Straße Nr. 8 von 1710 (gegründet 1416, zerstört 1636, 1710 wieder erbaut, heute leider unbewohnt und baufällig) und etwas abseits der Bergstraße der um 1852 entstandene jüdische Friedhof.
Heilig  Kreuz Kirche
Heilig Kreuz- Kirche
Innenansicht der Hl. Kreuz Kirche
Innenansicht der Heilig Kreuz- Kirche
In Sandersleben geboren wurde Georg Heinrich von Berenhorst (1733-1814), bedeutendster Militärwissenschaftler vor Clausewitz und ein Sohn des legendären Fürsten Leopold I. von Anhalt-Dessau, dem „Alten Dessauer". Mit seinen Schriften erregte Berenhorst seinerzeit ungeheures Aufsehen, wollte er doch den „Herrschern das Kriegsführen verleiden“.
Stellwerk
Stellwerk und ehemaliges Postgebäude
Sportplatz
Sportplatz
Kinderheim der Caritas
Kinderheim der Caritas
Idylle
Idylle am Rosenberg
Bilder und Text wurden von Herrn Peter Puschendorf zur Verfügung gestellt.